Deep Map(TM) Entwicklung: Fokussierung auf SDK...
Wir ordnen unsere Ressourcen neu: Um schneller neue Features bieten zu können, widmen wir uns ab 1. März ausschließlich der Weiterentwicklung des Deep MapTM SDKs 2.0. Weiterlesen
Die Geoinformationsexperten von Heidelberg Mobil International GmbH haben eine neue Version ihrer Deep MapTM veröffentlicht, die es als erste Kartentechnologie erlaubt, raumbezogene Veränderungen dynamisch auf mobilen 3D-Karten darzustellen. Im Zusammenspiel mit Sensoren und Analytics-Plattformen können damit komplexe Zusammenhänge leicht verständlich visualisiert werden.
Da die meisten Informationen, die bei der Nutzung urbaner Räume eine Rolle spielen, einen Ortsbezug haben, sind die Anwendungsmöglichkeiten entsprechend vielfältig.
So könnte ein Messebesucher auf dem dynamischen Geländeplan die Aussteller identifizieren, die seinem Interessensprofil entsprechen – gefiltert nach momentanem Besucherandrang und Distanz zum derzeitigen Standort. Ein Gebäudemanager könnte andererseits auf der dreidimensionalen Gebäudedarstellung die aktuellen Beleuchtungssituationen und Temperaturwerte in den verschiedenen Räumen ablesen. Die Möglichkeiten mit dem neuen Deep MapTM SDK sind nahezu unbegrenzt und erlauben einen völlig neuen, mobilen Zugang zu komplexen Informationen.
„Das neue SDK ist die Essenz aus über zwanzig Jahren Forschung und Entwicklung an mobilen Geodiensten. Es ist wahrlich eine »Deep Map«, die es unseren Partnern ermöglicht, neue Geschäftspotenziale zu erschließen und IoT-Szenarien umzusetzen“, so Geschäftsführer Dr. Matthias Jöst.
Die Integration in Partnerlösungen wird dabei durch das neue SDK noch leichter, schlanker und dank leistungsfähiger Engine mit stark reduziertem Speicherbedarf stellen auch größere Gelände kein Problem dar. Kunden und Partner werden sich auch über die variablen Darstellungsoptionen freuen: Styling, Informationsanzeige und Interaktion des Nutzers mit der Karte lassen sich mit der neuen Version noch individueller gestalten und während der Benutzung flexibel anpassen.
Wie gewohnt liefert das Heidelberger Softwarehaus auch mit dem neuen SDK alles aus einer Hand: Von der Erstellung der Karte zur Bereitstellung leicht bedienbarer APIs bis hin zu Backend-Services und Datenanbindung.
Wir ordnen unsere Ressourcen neu: Um schneller neue Features bieten zu können, widmen wir uns ab 1. März ausschließlich der Weiterentwicklung des Deep MapTM SDKs 2.0. Weiterlesen
Das Who is Who des internationalen Einzelhandels tummelt sich vom 14.-16. Januar auf der NRF Annual Convention & EXPO in New York. Damit sich die 35.000 Besucher problemlos... Weiterlesen
Die Leitmesse der Eventindustrie öffnet am 10. und 11. Januar in Dortmund ihre Pforten und wartet auch 2018 mit einem erstklassigen Programm auf. Neu in diesem Jahr: Eine... Weiterlesen
Statt zu Weihnachten Geschenke und Grußkarten zu versenden, unterstützen wir dieses Jahr das Kinderhospiz Sterntaler mit einer Spende von 5.000 Euro. Weiterlesen
Am 22.11.2017 fand im Studio Villa Bosch in Heidelberg der zweite Projekttag des BMBF-geförderten Forschungsprojekts Opti4Apps statt. Unter dem Motto „Den Nutzer im Blick“ zeigten... Weiterlesen
Die diesjährige Netzwerkkonferenz des GeoNet.MRN am 23.11.2017 in der Heidelberger Print Media Academy verbuchte mit 250 Teilnehmern einen Besucherrekord. Zum Erfolg der... Weiterlesen
Unsere Technologien BWgen das Land! Hot off the press: Das Wirtschaftsbuch zur digitalen Kompetenz im Ländle Weiterlesen
Unser Deep MapTM SDK erweckt auch die gruseligsten 3D-Modelle zum Leben! Ob neblige Friedhöfe, feuchte Keller, enge Gänge, dunkle Flure oder gähnende Abgründe: Deep MapTM weist... Weiterlesen
Mühsame Parkplatzsuche war gestern – in der vernetzten Welt lässt sich Mobilität einfach und vor allem komfortabel gestalten. Die von trive.me konzipierte Parkhaus-App trive.park... Weiterlesen
Auf dem Opti4Apps Day in Heidelberg am 22.11.2017 zeigen Partner des BMBF-geförderten Forschungsprojekts anhand aktueller Präsentationen und Praxisbeiträge, wie mobile Anwendungen... Weiterlesen
Vermarktungsoptionen entwickeln sich immer weiter und ein Trend folgt dem nächsten. Aber welche Maßnahmen funktionieren für Veranstalter am besten und über welche Maßnahmen werden... Weiterlesen
Wie Big Data Analytics und der interagierende Mensch im Raum zusammenhängen, zeigt der Vortrag von Dr. Carsten Günther auf dem Sikom Best Practice Day "Sprache ohne Grenzen" in... Weiterlesen
Geodaten: Digitaler Rohstoff für die Stadt der Zukunft 17.05.2017 Als einzige Stadt Baden-Württembergs schaffte Heidelberg den Sprung unter die fünf Finalisten des... Weiterlesen
Neueste Kartentechnologie und künstliche Intelligenz vereint in einer App: Auf der CeBIT präsentiert Heidelberg Mobil International GmbH zwei innovative Showcases aus dem Bereich... Weiterlesen
Die Heidelberger Softwareschmiede präsentiert auf der SXSW, dem visionären Großevent für Film, Musik und interaktive Medien in Texas, ihre innovative Kartentechnologie. Gemeinsam... Weiterlesen
Das SMART CITY Forum präsentiert vom 20.-24. März auf der CeBIT in Hannover neue Ideen, Ansätze und Lösungen für die Digitalisierung im urbanen Raum. Welche Bedeutung innovative... Weiterlesen
Digitale Zukunft schon heute erleben – das können Besucher vom 20.-24. März auf der CeBIT in Hannover, die dieses Jahr Chancen, konkrete Showcases und Best Practices zur Digitalen... Weiterlesen
Werkstudent Max überzeugt mit Abschlussarbeit zur Orchestrierung containerbasierter Systeme. Glückwunsch, Max! In seiner gelungenen Bachelorarbeit hat unser Werkstudent die... Weiterlesen
Heidelberg, 21.02.2017 – Bald ist es wieder so weit: Am 20. März öffnet in Hannover die CeBIT ihre Pforten. An insgesamt fünf Tagen präsentiert die Weltleitmesse für digitales... Weiterlesen
Heidelberg, 16.01.2017 – Das Peelytics-Team ruft zur pee.win Challenge: Gäste ausgewählter Heidelberger Lokale (aktuell Vater Rhein, Destille, Thanner) können neuerdings an... Weiterlesen
Malaysian young talent meets German know-how Mit King Wei Lo und Yan Xin Ng brachte das DAAD-Projekt "Digital Lifestyle" dem Karten-Team von Heidelberg Mobil zwei... Weiterlesen
Eventbranche digital Am 18. und 19.01.2017 tummelte sich die Eventbranche auf der Best of Events in Dortmund. Topthema dieses Jahr: Die Digitalisierung der Eventbranche. Da... Weiterlesen
Zu Jahresbeginn feierte die CES in Las Vegas mit über 175.000 Brancheninsidern ihr 50. Jubiläum. Orientierung im umfangreichen Messeprogramm und auf dem weitläufigen Gelände bot... Weiterlesen
Heidelberg, 08.12.2016: Grund zu feiern im JUnit 5-Team: Am 30.11.2016 wurde der dritte Meilenstein erreicht. Fast zeitgleich widmet das renommierte Java Magazine dem bedeutendsten... Weiterlesen
Rund 10 Jahre nach JUnit 4 gibt es für das bedeutendste Framework zum Testen von Java-Software nun endlich das neue Release 5 mit fundamentalen konzeptuellen Änderungen.... Weiterlesen
Im Forschungsverbund mit den Projektpartnern Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), dem UniTyLab der Hochschule Heilbronn sowie der Centigrade GmbH... Weiterlesen
JUnit, das wohl bekannteste Framework zum Testen von Java-Programmen, darf ohne Zweifel als eines der wichtigsten Projekte des Java-Ökosystems gesehen werden. Trotz seiner... Weiterlesen